-
Die medienpädagogische netpäd-Initiative ist Inhalt des Jenaer Jugendförderplanes und wird vom Jenaer Jugendamt (Fachdienst Jugend und Bildung) unterstützt
-
Zielgruppen
Die netpäd-Initiative ist seit 2012 in Jenaer Schulen unterwegs und gibt ihre Erfahrungen im Bereich Social Media an unterschiedliche Zielgruppen weiter.
-
Module
Die Module können von uns je nach Absprache als Unterrichtsstunden, Projekttage oder als -woche ausgestaltet werden. Wir verwenden vorrangig Inhalte und Materialien von www.klicksafe.de.
Unser Ziel ist es, die TeilnehmerInnen zur Reflexion des eigenen Nutzerverhaltens anzuregen und damit das Bewusstsein für den Umgang mit Internet, Smartphone und Co. zu schärfen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf den Chancen und Möglichkeiten.
-
WhatsApp & Co
Wie wichtig ist
Kommunikation?Computerspiele
Was ist die USK?Datenschutz
Wozu Datenschutz?Ethik
Wer hat Interesse
an meinen Daten?Medienabhängigkeit
Wann kann man
von Sucht sprechen?Internet
Welche Möglichkeiten
bietet dir das Internet?
-
Wie wir arbeiten
immer zu zweit im Team
in enger Kooperation mit Lehrer_innen (Vor- und Nachgespräch)
Qualitätssicherung durch Reflexion, regelmäßige Weiterbildungen
unter Berücksichtigung der Kompetenzen der Kinder- und Jugendliche
junge Menschen als Experten ihrer eigenen Lebenswelt ernst nehmen
Einsatz und Erarbeitung verschiedener Medien – Video, Plakatgestaltung, Interviews
große Methodenvielfalt – Stuhlkreis, Gruppenarbeit, Diskussion, Rollenübungen
Projekte sollten in Jugendzentren oder können in der Schule durchgeführt werden
-
Team
Die netpäd-Initiative führt Workshops mit Kindern und Jugendlichen durch, in denen es um die kreative Auseinandersetzung mit den digitalen Medien geht.
-
Die Welt, in der wir leben, wächst und verändert sich enorm schnell. Die Medienlandschaft sowie die medialen Möglichkeiten sind somit enorm groß, beinhalten Gefahren aber auch Chancen. Für mich sind daher die vielfältigsten Kommunikationspotentiale von Netzwerken und Chats, sowie die Interaktionen in Games und Clans von großer Bedeutung. Gleichzeitig möchte ich die Gesellschaft für medienbezogene Themen sensibilisieren.
-
Ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit ist es Kindern und Jugendlichen bei einem selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu begleiten. Eine Begegnung auf Augenhöhe spielt für mich dabei eine entscheidende Rolle, um gemeinsam Chancen sowie Risiken in der medialen Landschaft zu entdecken. Ich persönlich beschäftige mich gerne mit dem Thema Fotografie. Fotos bieten eine tolle Möglichkeit, um Kreativität zum Ausdruck zu bringen und Selbstwirksamkeit zu erleben.
-
In meiner Arbeit ist es mir wichtig, die Interessen junger Menschen kennenzulernen und sie in ihren Entfaltungsmöglichkeiten zu begleiten. Dabei bieten Medien vielfältige Gestaltungschancen, damit Jugendliche ihre Sicht und persönlichen Themen zum Ausdruck bringen können.
-
-
Blog
Aktuelles zur Medienpädagogik und ein paar Impressionen und Ergebnisse aus unseren Projekten – geschrieben von unserem Team
Schüler*innen mit vielen Fragen
Juni 2022Die Schüler*innen der 5.Klassen des Otto-Schott Gymnasiums starteten mit vielen Fragen im gemeinsamen Plenum. Nach dem Kennenlernen der Mediennutzung und [...]netpaed-Coaching
Oktober 2017Um im Team gut arbeiten zu können, gehört es einfach dazu sich die Zeit zu nehmen, um ein paar Themen [...]Ferienaktion
Oktober 2017Intensive Tage der Vorbereitung verwandelten am Freitag der ersten Ferienwoche die ganze Stadt in ein medienpädagogisches Spielfeld. Die Jugendlichen sollten [...]
-
-
Kontakt
Schreib uns eine Nachricht